Ernährungsberatung & Futterumstellung für Hunde
Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine für das Wohlbefinden, die Gesundheit und ein langes Leben deines Hundes. Viele Hunde leiden unter Ungleichgewichten oder Unverträglichkeiten, die sich durch häufige Beschwerden bemerkbar machen – und oft kann die richtige Futterwahl deutliche Verbesserungen bringen.
Wann ist eine Futterumstellung sinnvoll?
Wenn dein Hund z. B.:
- regelmäßig Ohrenentzündungen hat
- ein glanzloses, stumpfes Fell zeigt
- vermehrt Durchfall oder schleimigen Kot hat
- Zahn- oder Zahnfleischprobleme entstehen
- Verhaltensauffälligkeiten auftreten
… dann kann das Futter eine entscheidende Rolle spielen. Häufig sind in solchen Fällen Zutaten, Füllstoffe, minderwertige Proteine oder nicht verträgliche Stoffe die Ursache.
Mein Angebot: Wie ich dich und deinen Hund begleite
Ich biete zwei unterschiedliche Unterstützungsformen an:
Futterumstellung mit Begleitung über ca. 3–4 Wochen
Wir starten mit einer ausführlichen Anamnese: Du sagst mir, was aktuell gefüttert wird, wie die Symptome sind, Alter, Gewicht, Aktivitätsgrad etc.
Während der Umstellungsphase bin ich per WhatsApp oder Telefon für dich und deinen Hund erreichbar – für Rückfragen, Anpassungen oder einfach zur Motivation.
Ziel ist, durch die neue Fütterung eine spürbare und nachhaltige Verbesserung der Symptome zu erreichen.
Futteranalyse
Hier füllst du einen Fragebogen aus und schickst mir das bisherige Futter (Deklaration, Inhaltsstoffe etc.) per Email oder WhatsApp zu.
Ich benutze eine Futterdatenbank mit über 370 Futtersorten, um zu prüfen, wie das aktuelle Futter zusammengesetzt ist und ob es passende Alternativen gibt – auch außerhalb von Alpenwuff.
Du bekommst eine schriftliche Auswertung per E-Mail mit Einschätzung zum Ist-Zustand. Eine Begleitung während der Umstellungsphase ist bei dieser Variante nicht vorgesehen.
Warum Alpenwuff?
Ich arbeite eng mit Alpenwuff zusammen, weil deren Philosophie und Herstellungsweise viele Kriterien erfüllt, die mir in der Ernährungsberatung besonders wichtig sind:
Regionale Herstellung, mit transparent deklarierten Zutaten – offen und nachvollziehbar, was verwendet wird.
Schonende Herstellungsverfahren: Kaltpressung bei ca. 60 °C, Vorbehandlung von Kohlenhydraten und Fleisch (z. B. Wasserdampf, Garung) damit sie gut verdaulich sind.
Auch beim Nassfutter: schonende Garung und Kaltabfüllung, Verzichten auf künstliche Farb-, Geruchs-, Geschmacksstoffe. Frei von unnötigen Füllstoffen und „Billigzutaten“, stattdessen hochwertige Öle (z. B. Lachsöl, Rapsöl, Distel- und Leinöl), natürliche Ballaststoffe (z. B. Karotten, Pastinake, Chicorée etc.).
Dein Vorteil / Sonderangebot!
Egal ob du mit Alpenwuff umstellen möchtest oder ein anderes Futter ausprobieren willst:
Mit dem Code 800ANB bekommst du 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung bei Alpenwuff.
Für wen ist welche Variante geeignet?
Futterumstellung mit Begleitung → ideal, wenn dein Hund aktuell Probleme zeigt und du aktiv daran arbeiten möchtest, Symptome zu lindern.
Futteranalyse → gut, wenn du zunächst Klarheit über das jetzige Futter gewinnen willst, um dann eine informierte Entscheidung treffen zu können.