Wenn´s rappelt im Karton!
18.09.2021 und 19.09.2021
Wenn’s rappelt im Karton“ Hündisches Konfliktverhalten und menschliche Verhaltensabbrüche.
„Wenn du mit jemandem in einen Konflikt gerätst, gibt es einen Faktor, der den Unterschied zwischen der Beschädigung der Beziehung und ihrer Vertiefung ausmachen kann. Dieser Faktor ist deine Einstellung.“ (William James)
Unsere Hunde haben verschiedene Strategien, um Konfliktsituationen zu lösen. Ein Gefühl dafür zu entwickeln, welcher Konflikttyp der eigene Hund ist, hilft uns handlungsfähig zu bleiben und uns auf den Hund einzustellen.
„Wenn ich mich nicht bewege, zieht es an mir vorbei!“
„Schau mal wie süß ich bin!“
„Nichts wie weg!“
„Auf die Fresse!“
Konflikte sind nicht per se schlecht, sondern bieten uns im Zusammenleben mit unseren Hunden Entwicklungsmöglichkeiten im Beziehungs- und Bindungsgefüge. Wenn Konflikte jedoch ausarten, sind Verhaltensabbrüche unabdingbar, gerade wenn es um den Schutz vor sich selbst, anderen Hunden und Menschen geht.
Praktische Übungen, offene Diskussionen und Erfahrungsaustausch ermöglichen euch und eurem Hund einen neuen Blick auf das Thema zu erlangen.
Als besonderes Highlight bekommt ihr die Möglichkeit, unter abgesicherten Bedingungen, aggressives Konfliktverhalten des Hundes am eigenen Leib zu erfahren. Dazu begleitet uns der belgische Schäferhund Erwin. Ein ehemaliger Personenspürhund und Zugriffsdiensthund der Bundeswehr. Seine Aufgabenbereiche lagen im Aufspüren von Personen im Gelände durch klassisches Stöbern bzw. Revieren sowie Patrouillen, um die eigene Truppe vor eventuellen Gefahren frühzeitig zu warnen und im Notfall zu attackieren. Des Weiteren ist er geschult im Verfolgen einer Bodenfährte und lässt sich selbst durch Helikopterflüge, Fallschirmsprünge und Schnellbootfahrten nicht von seiner Aufgabe abbringen.
Sara Kirdar ist Hundetrainerin und lebt mit ihren Hunden in der schönen Pfalz, wo sie sich als Inhaberin der Hundeschule HEIDELHOUNDS um die alltäglichen „Problemchen“ zwischen Hund und Halter kümmert, sich aber auch den Härtefällen von Hunden mit Verhaltensauffälligkeiten annimmt.
Zudem ist sie als Diensthundeführerin im Auftrag des Landes Baden-Württemberg im Bereich Quarantäne-Schaderreger/Pflanzenschutz tätig. Derzeit fokussiert sie sich auf die Ausbildung von Jagdhunden und ist als Referentin für den Landesjagdverband in der Heidelberger Jägervereinigung tätig.
Das führende Hundemagazin DOGS zeichnete sie 2015 im Rahmen von „Top 30 bis 30“ als eine der besten Nachwuchstrainerinnen aus ganz Deutschland aus. Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung, wie sein Begleiter erzogen sein soll und genau so bringt jeder Hund, fernab von rassetypischen Eigenschaften, seine Eigenheiten mit.
Es geht Sara nicht darum ihre Art mit Hunden zu leben und zu arbeiten überzustülpen, sondern unterstützend, authentisch und wertschätzend Hund & Halter auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Christopher Brings war Spezialdiensthundeführer und Teamausbilder bei der Bundeswehr und lebt ebenfalls in der Pfalz. Seine Aufgaben lagen im Anleiten junger Diensthundeführer und deren Hunden. Durch sein Wissen und jahrelanger Erfahrung im Diensthundewesen vermittelte er den Hundeführerteams die wichtigsten Punkte zur Thematik „Fliegen mit Hund“ sowie „Der Hund im Gebirge“.
Christopher ist darüber hinaus geschult in der Notfallversorgung von Diensthunden und teilt seine Praxiserfahrung gerne mit Hundehaltern- und Trainern. Im Vordergrund steht bei seiner Arbeit der Hund. Er strebt stets eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Menschen und Hunden an, um dadurch den bestmöglichen Ausbildungserfolg zu erzielen.
Kosten:
Teilnahme Aktiv (mit Hund) 240,00 Euro
Teilnahme Passiv (ohne Hund) 150,00 Euro
Mittagessen ist Inklusive!
Getränke können vor Ort bezogen werden!